Author Archives: Alissa Frick

  • From Fintech in China to a foresight of a «New World in Order»

    Schreiben Sie einen Kommentar

    The rise of China is one of the most impressive economic growth ever seen: When China entered the global market in1978, 90% of the population was struggling to survive on less than two dollars a day. Today, the president promises that within the next three years no citizen should live below the poverty line. However, this fast development also raises many questions: What is the world order going to look like in a few decades? Which role will Europe take? Among the super powers, who will be the winner, who the loser?

    In view of these «China Questions», it is our honor to welcome the Chinese Ambassador to Switzerland GengWenbing to hold a speech and a Q&A round – we are looking forward to gaining a very exclusive insight in China’s view of the current and future situation.

    What is Xi Jinping’s plan?

    As a preparation for this event, the Asia Days business workshops are the perfect opportunity to expand your knowledge about China. What is Xi Jinping’s plan? We will try to find answers by looking back in history: In Josef Mondel’s workshop «China’s 2049 Vision for ‘A New World in Order’», we learn about the ancient Tiān Xià model in order to understand the country’s long-term strategy today. An insight in which Mr. Trump would also be interested: The tensions between China and the US are on a vertiginous up and down as we will experience in the panel discussion about the current Trade War, with distinguished panelists Simon Evenett, Oliver Adler and Markus Braun.

    If you aspire to work in global trade, despite the uncertainconditions, you should not miss Wenger & Vieli’s workshop on international arbitration – a useful tool which is becoming increasingly more important in the Asian market.

    Working in a foreign country can certainly be a challenge:«Mind the Culture» is BaXian’s central statement. Jan Siegmund and Roman Pfeiler will lead you through an interesting case study to prepare young professionals for the sometimes subtle, but important cultural differences to take care of when entering the Asian market. In the field of intercultural communication, we have invited Professor Daria Berg as a renowned expert. During her workshop weinvestigate, explore and practice intercultural communication competence – one of the most important skills in the business world of Asia.

    From arbitration to aviation: Sign up today!

    When learning so much about Asia, one might just want to hop on a plane and experience the foreign culture on the spot. With Marcel Hungerbühler, we have invited the aviationexpert of the Greenfield Bangalore International Airport. Hehas profound experience in handling the various facets of the aviation industry. As an expert on India, we are also looking forward to learning more about the Indian culture.

    Everyone who has ever been to one of the multiple sleeplesscities in China knows about the fast-paced environment.Innovation is omnipotent: While China-based ventures attract record-sums of venture capital, Chinese tech companies top many global rankings in patent applications. Hence, there is a lot to learn from China’s innovation leaders. In his session, Prof. Dr. Michael Hilb will discuss several winning approaches to Chinese entrepreneurship and derives lessons learned for entrepreneurs, investors, corporate managers and policy makers alike.
    An inspiring example of an innovative leader is Sally Yan herself. We are happy to learn more about her Fintech company referring to big data and artificial intelligence for Europe-China precision business match-making and equity investment.

    To see when and where all the workshops and panel discussions take place, visit our website www.asia-days.com and sign up today! (more…)

  • On school uniforms

    Schreiben Sie einen Kommentar

    PRO

    Having made an exchange year in Hong Kong I had the pleasure of experiencing 364 tremendously enjoyable mornings, in which I felt as free of care as I already knew, I would never ever again in my whole life. As my alarm clock got off for school, I would get up, stretch myself luxuriously, and then slip directly into my uniform. No thought slumbering in my head questioning if my mascara is already smeared all over my face, due to the air humidity of 90%. Not a single thought like ,,Do my shoes match my outfit?’’. After a quick breakfast – preferably cup noodles – I was ready to start the day. When it comes to time management, the advantages a school uniform offers are countless. Especially for women who – let’s be honest – usually spend way too much time on getting dressed in the morning wearing a school uniform can be a whole new experience. I am aware that Gottfried Keller’s famous book from the 19th century claimed in its title ,,Clothes make the man’’. But wasn’t the moral of the story exactly the opposite? People should not be judged by how they look. As strict as the rules in my secondary school in Hong Kong might have seem at first – school uniforms, no makeup, no jewellery whatsoever, long hair pulled back into a ponytail, no dyed hair – in the end there was a sense of belonging among the students, which I’dat least partly account to the fact that nobody would be excluded because of the way the dress or look. I am not saying that we should all dress the same and prevent any individuality expressed through clothing. But in the end we do it in Switzerland, too: Nobody wants to be the underdog, so I can observe groups or cliques, in which the members dress in a similar style. Even at the HSG, there might be a ,,silent dresscode’’. So why shouldn’t we, at least until the early stage of adolescence, promote a more equal way of clothing to raise a sense of belonging among children and support equality by implementing school uniforms?

    Alissa Frick

    CON

    Having made an exchange year in Taiwan I, too, had to wear a school uniform. School uniforms are definitely a more common phenomenon in Asia than they are in Western Europe. For me this was therefore quite exciting in the beginning and I was actually looking forward to not having to think about what I should wear every morning, which, to be honest, did save me a lot of time. Of course, I do see that school uniforms have advantages, but there were many moments during my exchange year, in which I wished I didn’t have to wear one. Imagine how it feels when you have just had PE outside where the humidity is up to 90 percent, the hot sun burns down on you remorselessly and you can neither take a shower nor change. Well, I think I don’t have to say out loud that you feel disgusting. There was no way for us to change into a new set of school uniform because we just didn’t have that many sets, so we usually ended up sitting in the classroom for the rest of the day, completely covered in sweat without the slightest chance of becoming dry again before the school day ended. Not to mention that we had to put on the same stinky uniform again the next morning. But not only this experience shaped my opinion about school uniforms. Besides the fact that the school uniforms of my school were of quite bad quality – the fabric would scratch on your skin the whole day and it was way too thick in summer and much too thin in Winter – there is also the point of not feeling good in those clothes because they don’t look good on everyone. My classmates constantly asked me if I was sick because the color of the uniform made me look pale. What I also noticed was, that one argument that is always used to promote the concept of school uniforms, which is that children won’t be teased because of the look of their clothes, cannot be applied in reality since instead of judging the clothes they would just start teasing the person because of even more personal things, e.g. the shape of the eyes of one classmate who had aboriginal and not Han-Chinese roots. Not the best precondition for teenagers to build up some much-needed self-esteem. Nevertheless, I am still not a complete opponent of school uniforms because I am aware that my experience with it might not be representative for all schools with school uniforms. However, I don’t feel as if it’s necessary to implement this concept in Switzerland.

    Danielle Hefti

  • Die ultimativen Mensa-Hacks 2018

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Kommt dir diese Situation bekannt vor? Leidest auch du unter Angstzuständen, bevor du am Mittag in der Uni-Mensa versuchst deinen Hunger zu stillen?  Keine Angst! Mit diesen fünf exklusiven Tipps für einen erfolgreichen, schmackhaften und sogar lukrativen Mensa-Besuch, wirst auch du deine Mensa-Besuche wieder geniessen können.

    Tipp Nr.1: Spartipp am Buffet

    Für die Fleischliebhaber unter euch, lohnt es sich wie ein typischer, vorbildlicher Schweizer zu trennen: Salat und Gemüse auf den einen Teller, Fleisch auf den anderen Teller. So zahlst du beim Abwägen an der Kasse für deinen Salat nicht den teureren Preis für das Fleisch.

    Tipp Nr. 2: Der Kuchen-Hack

    Liegt dein Lieblingskuchen am Buffet aus? Keine Panik! Egal ob Rüebli-, Marmor- oder Schokoladenkuchen: Sie schmecken alle gleich.

    Tipp Nr. 3: Tipp für den Bärenhunger

    Hast du Lust, richtig in der deliziösen Mensaküche zuzuschlagen? Um 14 Uhr werden die Portionen bereits beträchtlich grösser. Um 14.15 werden die Portionen riesig. So hast du nicht nur deinen Kohlenhydratbedarf für den Tag gestillt, sondern tust auch noch etwas Gutes gegen Food Waste.

    Tipp Nr. 4: Falls im Stress

    Hast du es eilig, dann musst du beim Anstehen nicht auf Murphy’s Law vertrauen. Stell dich hinter den Anzugträger, denn: die Visa-Gold-Card besitzt die Kontaktlos-Funktion.

    Tipp Nr. 5: Nachwürzen erlaubt

    Wenn wir ehrlich sind, schmeckt das Mensaessen nach einer gewissen Zeit immer gleich. Für diejenigen, deren Geschmacksknospen auch gelangweilt sind, haben wir den ultimativen Tipp: Mensa-Essen take-away mitnehmen und sich auf die Terrasse des Co-Workingspace begeben. Dort steht dir ein Kräutergarten zur Verfügung, mit dem du jedes langweilige Mensa-Menu aufpeppen kannst.

    Für die Faulen unter euch: Aromat mitnehmen.

  • Ein Esel als Start-Up-Förderung

    Schreiben Sie einen Kommentar

    HSG-Studenten erlangen in ihrer Ausbildung Fähigkeiten, die sie für vielfältigste Projekte einsetzen. Durch das Engagement für gemeinnützige Organisationen wird bewiesen: «HSG, du bisch viel meh als dis Klischee!»

    Als der MIA-Student Janic Büchel durch Zufall eine DVD im Brockenhaus fand, hätte er wohl nicht gedacht, welche Konsequenzen dieser Fund für ihn und viele andere Menschen haben würde. Der Inhalt der DVD rührte ihn zu Tränen und begeisterte
    ein Studenten-Team, welches nun durch die Beratung einer NGO zur Pflanzung von hunderttausenden Bäumen in Äthiopien beiträgt. Jetzt soll eine Crowdfunding-Kampagne das Engagement der HSG-Studierenden abrunden.

    Hilfe zur Selbsthilfe

    «Green Ethiopia» ist eine Schweizer Stiftung, die von Kurt Pfister und seiner Familie nach einer Äthiopien-Reise gegründet wurde. Durch Aufforstungen und Projekte zur Wassergewinnung kämpft die Stiftung in enger Zusammenarbeit mit Bauern- und Frauengenossenschaften gegen die weit verbreitete Armut in einem der ärmsten Länder Afrikas. Seit der Gründung im Jahre 2001 arbeiten die freiwillig engagierten Stiftungsvertreter daran, die Ernährungs- und Lebenssituation der Menschen nachhaltig zu verbessern.
    Und das mit Erfolg: «Green Ethiopia» bewirkt, dass sich kahle Hügel in fruchtbare Wälder verwandeln. Dabei ist es sehr wichtig, dass die Einheimischen bei der Arbeit mitwirken. Von der Setzlingsproduktion, über die Aufforstungsarbeiten, bis zur langfristigen Pflege und dem Schutz der Wälder helfen viele mit: Frauenorganisationen, Jugendvereinigungen und ganze Dorfgemeinschaften.
    Millionen von Setzlingen gedeihen so während Jahrzehnten zu Wäldern, die einen vielfältigen
    Nutzen für die Einwohner und die
    Umwelt bringen. Vor allem in
    der Trockenzeit ist das in den Wäldern gespeicherte Wasser für den
    Nahrungsmittelanbau unglaublich
    wertvoll. Es trägt zur Ernährungssicherheit bei und ermöglicht Bauernfamilien ein Einkommen zu generieren.
    Ein weiteres Projekt ist auf die Jugend fokussiert: In Schulen werden Kinder und Jugendliche über den Nutzen von Bäumen, Wäldern und Fruchtbäumen unterrichtet. Durch praktische Erfahrungen, wie der Pflege eines eigenen Fruchtbaums und der aktiven Partizipation bei Aufforstungen, wird den Kindern der ökonomische Wert der Bäume auf eindrückliche Art vermittelt.
    Die Stiftung ist nicht auf das Verteilen von Hilfsgütern ausgelegt, sondern hilft den Einwohnern und Einwohnerinnen sich selbst zu helfen. Diese Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht die nachhaltige Verbesserung ihrer Lebenssituation. Folgender zentraler Kreislauf steht dabei im Mittelpunkt: Bäume – Wälder – Wasser – Nahrung – Leben.

    Bäume pflanzen per Mausklick

    Zurück zu Janic Büchel und seiner DVD. Diese beinhaltete einen bewegenden Bericht über «Green Ethiopia». Begeistert von deren Engagement stellte der Student sofort Kontakt zu den Gründern der Stiftung her. Er erfuhr daraufhin, dass der Sohn und jetzige Geschäftsführer von «Green Ethiopia», Simon Pfister, an der HSG doziert. Im Gespräch mit ihm ergab sich die Idee, «Green Ethiopia» im Rahmen des Masterkurses «Practical Leadership in Development Cooperation» von Andreas Koestler zu beraten.
    Das Studenten-Team um Janic Büchel erarbeitete neue Vorschläge zur strategischen Weiterentwicklung der Stiftung. Empfohlen wurde unter anderem eine Kooperation mit ecosia.org, einer Suchmaschine und Google-Konkurrentin, die 80 Prozent ihres Gewinns in Aufforstungsprojekte auf der ganzen Welt investiert. Das Prinzip ist spannend: Wenn du etwa 45 Mal etwas über ecosia.org suchst und die Firma Werbeeinnahmen generiert, hast du einen Baum «gepflanzt». Dank der Beratung der HSG-Studenten und der daraus resultierenden Kooperation mit ecosia.org kann «Green Ethiopia» nun noch viel mehr Bäume in Äthiopien pflanzen!
    Nach dem Kurs hörten die Studenten von einem weiteren tollen Ansatz zur Selbsthilfe, den «Green Ethiopia» verfolgt. Janic Büchel, Linda Osorio, Nathalie Häubi und Michèle Schweizer waren so begeistert davon, dass sie nun eine Crowdfunding-Kampagne lancieren.

    Ein Esel für ein besseres Leben

    Die Familienstiftung möchte neben den Aufforstungsprojekten speziell Witwen, Frauen und Mädchen helfen. Auf ihnen lasten in Äthiopien viele Pflichten, die oftmals an die Grenzen des Zumutbaren gehen. Zum Beispiel werden Material- und Wassertransporte von den für den Haushalt zuständigen Frauen und Mädchen erledigt. Durch die langen Distanzen und schweren Lasten leiden sie und ihre Körper jedoch sehr. Für die Mädchen bedeuten die Transporte, dass sie nur während der Regenzeit, wenn die Wasserquellen nahe liegen, die Schule besuchen. In der Trockenzeit müssen sie bei den Transporten helfen und verpassen dabei den Schulunterricht. Sogar erwachsene Frauen tragen wegen der schweren Lasten oft körperliche Schäden davon.
    Genau da schafft «Green Ethiopia» mit ihrem Eselprogramm Abhilfe. Die Stiftung schenkt besonders stark benachteiligten Frauen einen Esel. Dieser hilft beim Transportieren von Wasser und Holz und ermöglicht es den Frauen kleine Aufträge von Nachbarn zu übernehmen. Sie können so ein Kleinstunternehmen gründen, welches substanziell zum Einkommen der Familie beiträgt. Für die Mädchen, die während der Trockenzeit Wasser transportieren müssen bedeutet ein Esel, dass sie fortan während des ganzen Jahres zur Schule gehen können. Um Konflikte zu vermeiden, entscheidet die Dorfgemeinschaft, wer von dem Esel am meisten profitieren kann. Für eine Witwe, die sieben Kindern zu versorgen hat, verändert eine Eselspende das Leben von Grund auf.

    Jeder Franken ins Projekt

    Deine Hilfe ist nun gefragt. Die Crowdfunding-Kampagne soll 50 Esel à 150 Franken finanzieren. Das sind in den zwei Monaten bis Jahresende 7500 Franken. Der Schwarm entscheidet dabei: Ein Projekt wird nur dann umgesetzt, wenn sich bis zum Enddatum genügend Unterstützer finden und das Spendenziel erreicht wird. Jeder Beitrag zählt.

    Bei der zertifizierten Stiftung der Familie Pfister kann sich der Spender auch ganz sicher sein, dass jeder Spendenfranken in diese nachhaltigen und somit sinnvollen Projekte investiert wird. Sogar Projektreisen und sonstige Spesen zahlen die Gründer aus der eigenen Tasche.
    Wenn dich dieses Projekt überzeugt, freuen sich die Initianten, Familie Pfister und die beschenkten Äthiopierinnen über jeden Spendenbeitrag. Lasst uns gemeinsam beweisen: «HSG, du bisch viel meh als dis Klischee!»

    Zu finden ist die Kampagne auf letshelp.ch, der Crowdfunding-Plattform von Swisscom, Zewo und Swissfundraising:

    https://letshelp.ch/projects/esel-als-startupfoerderer